JOACHIM KNOLLMANN

JOACHIM KNOLLMANN

"GESTALTEN STATT VERWALTEN"

Mit Leib und Seele fühle ich mich dem Mühlenkreis verbunden. Seit meiner Geburt wohne ich am Gesundheitsstandort Bad Oeynhausen. Die Kurstadt Bad Oeynhausen, in Mitten des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, ist bekannt für zahlreiche Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Seit vielen Jahren engagiere ich mich beruflich und politisch für das Wohl der Menschen in unserer Region und darüber hinaus. Dabei liegt mein Schwerpunkt im Bereich Gesundheitswesen. Der Pflegenotstand stellt die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft und für die poltischen Gremien dar.

Ich engagiere mich im Besonderem dafür, dass die Pflegekräfte im Gesundheitswesen gehört werden und "eine Stimme bekommen". Wir brauchen jede einzelne Pflegekraft damit wir die Vorsorgung der pflegebedürftigen, kranken und alten Menschen in unserer Gesellschaft auch in der Zukunft sicherstellen können. Dafür setze ich mich mit vollen Kraft ein!

Hierbei ist es wichtig die junge Generation anzusprechen und sich für deren Sorge, Nöte und Bedürfnisse zu interessieren.

 

 

Ihr Abgeordneter für Bad Oeynhausen im Kreistag Minden-Lübbecke

Instagram

vor 10 Stunden 33 Minuten

Die Bundesregierung hat entschieden, eine verpflichtende private Pflegezusatzversicherung einzuführen. Künftig werden alle Versicherten automatisch in eine solche Zusatzversicherung einbezogen ? wer nicht teilnehmen möchte, muss aktiv widersprechen.

Geplant ist eine Absicherung der Pflegekosten im stationären Bereich sowie eine Pflegetagegeldversicherung mit monatlichen Leistungen von wahlweise 1.000 oder 2.000 Euro. Die Maßnahme soll die steigenden Eigenanteile in der Pflege abfedern und die gesetzliche Pflegeversicherung entlasten.

Laut Regierungskreisen sollen die Details der Umsetzung ? etwa Beitragshöhe und Starttermin ? in den kommenden Wochen festgelegt werden. Ziel ist es, die Zusatzversicherung noch im kommenden Jahr auf den Weg zu bringen.
Ein OP out Modell bedeutet das Leistungen oder ein Vertrag automatisch in Kraft tritt, wenn er nicht widersprochen wird.

mehr
vor 13 Stunden 31 Minuten

#Pflege #DerPflegeFlüsterer #Pflegekräfte #Pflichtjahr

mehr
vor 13 Stunden 37 Minuten

#Pflege #Pflegekräfte #DerPflegeFlüsterer

mehr
vor 13 Stunden 41 Minuten

#Pflege #Pflegekräfte #DerPflegeFlüsterer #wbl #Altenpflege

mehr
vor 14 Stunden 32 Minuten

Stell dir vor, jedes junge Mädchen und jeder junge Mann in Deutschland zwischen 18 und 28 Jahren würde ein Jahr lang etwas für unser Land tun ? im Katastrophenschutz, bei der Bundeswehr oder in sozialen Einrichtungen. Das wären rund zehn Millionen junge Menschen, die bereitstehen, Verantwortung zu übernehmen. Wenn nur ein Drittel von ihnen in soziale Einrichtungen ginge, hätten wir auf einen Schlag Millionen helfende Hände in der Pflege ? dort, wo Unterstützung so dringend gebraucht wird.

Ein verpflichtendes soziales Jahr wäre nicht nur eine Entlastung für unsere Pflegekräfte, sondern auch eine Schule des Lebens für die junge Generation. Wer einmal erlebt hat, wie sinnstiftend es ist, anderen Menschen zu helfen, wird diese Erfahrung nie vergessen. Viele würden vielleicht sogar ihren Beruf in der Pflege finden ? aus Überzeugung, aus Herz, aus Menschlichkeit.

Ein solches Jahr könnte unser Land näher zusammenbringen, Verständnis schaffen zwischen Jung und Alt, zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen. Es wäre mehr als Pflicht ? es wäre ein Jahr für uns alle. #Pflege #DerPflegeFlüsterer #Pflegekräfte #Pflichtjahr

mehr
vor 15 Stunden 47 Minuten

Pflegegeld ohne Pflege ? Wenn Ehepaare sich selbst versorgen und der Staat zahlt!

Es ist ein stilles Ungerechtigkeitsgefühl, das viele packt, wenn sie davon hören: Ein Ehepaar ? beide pflegebedürftig, beide mit anerkanntem Pflegegrad. Und beide pflegen sich gegenseitig. Kein Pflegedienst, keine fremde Hilfe ? und trotzdem fließt Monat für Monat das Pflegegeld von der Kasse.

Wie kann das sein?
Wer seinen Partner selbst pflegen kann, wer sich gemeinsam durch den Alltag schlägt, der sollte unterstützt werden ? keine Frage. Aber muss der Staat dafür noch extra zahlen, als würde eine professionelle Pflegekraft im Einsatz sein?

Viele Menschen, die ihre Angehörigen wirklich rund um die Uhr pflegen, wissen, wie hart und belastend diese Aufgabe ist. Sie verzichten auf Freizeit, auf Beruf, auf Kraft. Doch hier kassieren manche Paare doppelt: Pflegegeld für beide ? obwohl sie sich gegenseitig helfen.

Natürlich: Für Pflegehilfsmittel, für Umbauten, für Unterstützung, wo es nötig ist ? dafür soll das System da sein. Aber Geld für eine "Pflegeleistung", die im eigenen Haushalt zwischen zwei Menschen erbracht wird, die sich ohnehin umeinander kümmern? Das wirkt wie ein Missbrauch des guten Gedankens der Pflegeversicherung.

Pflegegeld soll echte Entlastung schaffen ? nicht zum Nebenverdienst für den Alltag werden.
Hier muss dringend hingeschaut werden! Denn wo Geld ohne Kontrolle fließt, verliert das System seine Glaubwürdigkeit ? und am Ende zahlen wieder die, die wirklich Hilfe brauchen. #Pflegegeld #Pflege #derpflegeflüsterer

mehr

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen?
Dann schreiben Sie mir!