JOACHIM KNOLLMANN

JOACHIM KNOLLMANN

"GESTALTEN STATT VERWALTEN"

Mit Leib und Seele fühle ich mich dem Mühlenkreis verbunden. Seit meiner Geburt wohne ich am Gesundheitsstandort Bad Oeynhausen. Die Kurstadt Bad Oeynhausen, in Mitten des Mühlenkreises Minden-Lübbecke, ist bekannt für zahlreiche Reha-Kliniken und Pflegeeinrichtungen.

Seit vielen Jahren engagiere ich mich beruflich und politisch für das Wohl der Menschen in unserer Region und darüber hinaus. Dabei liegt mein Schwerpunkt im Bereich Gesundheitswesen. Der Pflegenotstand stellt die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft und für die poltischen Gremien dar.

Ich engagiere mich im Besonderem dafür, dass die Pflegekräfte im Gesundheitswesen gehört werden und "eine Stimme bekommen". Wir brauchen jede einzelne Pflegekraft damit wir die Vorsorgung der pflegebedürftigen, kranken und alten Menschen in unserer Gesellschaft auch in der Zukunft sicherstellen können. Dafür setze ich mich mit vollen Kraft ein!

Hierbei ist es wichtig die junge Generation anzusprechen und sich für deren Sorge, Nöte und Bedürfnisse zu interessieren.

 

 

Ihr Abgeordneter für Bad Oeynhausen im Kreistag Minden-Lübbecke

Instagram

vor 16 Stunden 14 Minuten

#Pflege #Pflegekräfte #Krank #DerPflegeFlüsterer

mehr
vor 16 Stunden 16 Minuten

#Pflegekräfte #Pflege #PflegeKonzern #Pflegeheim #Altenheim #DerPflegeFlüsterer

mehr
vor 19 Stunden 54 Minuten

#Pflege #Pflegekräfte #Gehalt #Altenpflege #Pflegeeinrichtung #Krankenhaus #DerPflegeFlüsterer
Die Geschäftsstelle Tarifliche Entlohnung in der Langzeitpflege hat die neuen Werte des regional üblichen Entgeltniveaus veröffentlicht. Diese gelten ab dem 1. Januar 2026 verbindlich für alle Pflegeeinrichtungen, die ihre Pflege- und Betreuungskräfte nicht nach einem Tarifwerk bezahlen. Die Anpassungen fallen erneut deutlich aus ? in manchen Bereichen mit Steigerungsraten von über 14 Prozent.

Schnell entsteht der Eindruck, Pflegekräfte seien für die steigenden Heimkosten verantwortlich. Solche Darstellungen ? zuletzt verstärkt durch entsprechende DBA-Meldungen ? schüren das Bild, dass höhere Löhne automatisch zu höheren Belastungen für Pflegebedürftige und Angehörige führen. Diese Verkürzung ist nicht nur ungerecht, sondern gefährlich: Sie droht Pflegekräfte und Betroffene gegeneinander auszuspielen.

Pflegekräfte stehen nicht "Schulter an Schulter" für steigende Heimkosten, sondern fordern zurecht eine angemessene, faire Bezahlung für anspruchsvolle und gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit. Die Ursachen für Kostensteigerungen in der stationären und ambulanten Pflege sind vielfältig ? von gesetzlichen Vorgaben über strukturelle Finanzierungslücken bis hin zu steigenden Sach- und Energiekosten.

Wir dürfen uns nicht spalten lassen. Ein Gegeneinander von Pflegekräften, Bewohner*innen und Angehörigen führt in die falsche Richtung. Entscheidend ist eine solidarische Sichtweise: gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für Pflegekräfte sowie eine Finanzierung, die die Menschen nicht überfordert. Nur gemeinsam lässt sich eine gerechte und zukunftsfähige Pflege sichern.

mehr
vor 20 Stunden 17 Minuten

#Pflege #Pflegekräfte #AktiveRente #Rente #DerPflegeflüsterer

mehr
vor 21 Stunden 47 Minuten

Warum Investitionskosten im Pflegeheim die täglichen Kosten erhöhen

Ein Teil der Pflegeheimkosten sind die sogenannten Investitionskosten. Dieser Anteil wird zusätzlich zu den täglichen Kosten für Pflege, Unterkunft und Verpflegung berechnet. Man kann sich diese Investitionskosten ein bisschen wie "Miete" vorstellen ? sie dienen dazu, das Gebäude und die Ausstattung instand zu halten oder zu erneuern.

Die Investitionskosten ergeben sich daraus, welche Ausgaben eine Einrichtung für Instandhaltung, Modernisierung oder Anschaffungen hat. Wenn ein Pflegeheim zum Beispiel einen neuen Aufzug einbaut oder anbaut und dafür mehrere Millionen Euro investieren muss, steigen die täglichen Kosten für die Bewohner entsprechend an.

In Nordrhein-Westfalen werden diese Investitionskosten vom Landschaftsverband (LWL) geprüft und festgelegt. Zunächst gibt es einen Feststellungsbescheid und danach einen Festsetzungsbescheid. Dort wird verbindlich geregelt, wie hoch die neuen Investitionskosten für die Bewohner sind.

Ganz einfach kann man sich das so merken:
Pro 1 Million Euro Investitionskosten steigt der tägliche Satz meist um etwa 1 Euro.
Wenn ein Bewohner vorher 20 Euro pro Tag an Investitionskosten gezahlt hat und das Pflegeheim 1 Million Euro investiert, erhöht sich der Betrag künftig auf rund 21 Euro pro Tag. #Pflege #Pflegekräfte #Pflegeheim #Pflegeeinrichtung #Altenpflege#DerPflegeFlüsterer

mehr
vor 1 Tag 13 Stunden

#Pflege #Pflegekräfte #Bürgergeld #Kinderlose #Arbeitsamt #DerPflegeFlüsterer

mehr

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen?
Dann schreiben Sie mir!